Eine Schwarzpartie von Karl beim 5. Genussmeilenturnier der Thermenregion Wienerwald . Dieses Turnier konnte Karl am hervorragenden 4. Platz beenden.
Karl spielt eine Nebenvariante der slawischen Verteidigung mit früher Läuferentwicklung nach f5. Weiß gelingt es daraufhin ein dominantes Zentrum aufzubauen. Nachdem Weiß seinen Springer abseits stellt und das Spiel im Zentrum ohne entsprechender Figurenunterstützung forciert, führt Karls Konter zum Abtausch eines wichtigen Zentralbauers gegen einen schwarzen Flügelbauern. Eine Fehlkalkulation von Weiß führt rasch zum Gewinn von Karl.
Wir schauen uns hier vor allem die Eröffnung an und prüfen wie Schwarz gegen das dominante weiße Zentrum bestehen kann. Die Empfehlung lautet im 7. Zug mit dem Bauern zurückzunehmen und den Springer in seiner starken Zentralposition zu belassen (siehe dazu auch das erste Diagramm).
[Event "Genussmeilenturnier 2020 A"]
[Site "Pfaffstätten"]
[Date "2020.09.05"]
[Round "4"]
[White "Pribitzer, Stefan"]
[Black "Hrdina, Karl"]
[Result "0-1"]
[ECO "D15"]
[WhiteElo "2044"]
[BlackElo "1890"]
[Annotator "Mario Milanollo"]
[PlyCount "44"]
[EventDate "2020.??.??"]
[EventType "team"]
[EventCountry "AUT"]
1. d4 d5 2. Nf3 c6 3. c4 Nf6 4. Nc3 Bf5 ({Beim klassischen Slawisch nimmt
Schwarz auf c4 um mit den Figuren gegen e4 zu spielen.} 4... dxc4 5. a4 Bf5 {
. Sofortiges Lf5 kann Weiß versuchen sofort zu widerlegen mittels:}) 5. cxd5
Nxd5
(5... cxd5 6. Qb3 Qb6
(6... Bc8 7. Bf4 e6 8. e3 Bd6 {Weiß macht hier in über 55% den vollen Punkt.})
7. Nxd5 Nxd5 8. Qxd5 e6 9. Qb3 Nc6 10. Bd2 Nb4 {Die ganze Variante basiert auf dieser aktiven Aufstellung der schwarzen
Figuren mit Angriff auf c2. Weiß hat 2 Fortsetzungen:} 11. Qa4+
(11. Rc1 Bd6 12. Qa4+ Nc6 13. Nh4 O-O 14. Nxf5 exf5 15. e3 Qxb2 16. Bd3 {Weiß hat die
bessere Bauernstruktur, das Läuferpaar und steht damit wohl nachhaltig besser,
auch wenn Schwarz den Bauern zurückgewonnen hat.})
11... Nc6
(11... Qc6 12. Qxc6+ bxc6 13. Kd1 Bc2+ 14. Kc1 Be4 15. Ng5 Bg6 16. e4 h6 17. Nxe6 fxe6 18. a3
{Die entstandenen Komplikationen sind weiterhin für Weiß vorteilhaft.})
12. b3 Bd6 13. e3 O-O 14. Be2 {Und Schwarz muss beweisen, dass er Kompensation
für den Bauern hat.})
6. Qb3 Qb6
({Die Alternative Sc3 wird nahezu gleich oft
gespielt.} 6... Nxc3 7. bxc3
(7. Qxb7 {Dieser Zug führt nicht zum Erfolg, da Schwarz die Dame auf a8 fangen kann:} Nd5 8. Qxa8 Qb6 9. Ne5 Nc7 10. Nc4 Nxa8
11. Nxb6 Nxb6 $15 {Schwarz steht wohl ein wenig besser.})
7... Qb6 8. Nd2 $14 {Weiß spielt auf das Zentrum.} e5 {Um auch im Zentrum Fuss zu fassen, bspw.} 9.
e4 Be6 10. Nc4 Qc7 11. dxe5 Nd7 12. Bf4 O-O-O {und Schwarz hat für den Bauern
dynamische Vorteile.} 13. Rd1 Be7 14. Nd6+ Kb8 15. Qa3 Rhf8 {Das schwarze
Spiel beruht darauf, dass Weiß mit dem König in der Mitte stecken geblieben
ist. Ob es den Bauern kompensiert gilt es zu beweisen.})
7. Qxb6
(7. Nxd5 Qxb3
(7... cxd5 8. Qxd5 e6 9. Qb3 Nc6 {Für den Bauern hat Schwarz keine volle
Kompensation.})
8. Nc7+ Kd8 9. axb3 Kxc7 10. Bf4+ Kc8 11. Nd2
({jedoch nicht } 11. Ne5 f6 12. Nc4 Nd7 $11 {Die Stellung ist annähernd ausgeglichen.})
{Weiß dominiert hier das Zentrum und steht damit besser.}
11... g6
({oder auch} 11... e6 12. e4 Bg6)
12. e4 Be6 13. Bc4 Bg7 14. Nf3 {Die weiße Stellung ist deutlicher einfacher zu spielen.})
7... Nxb6
({Nach diesem Zug steht Weiß deutlich besser. Die Alternative} 7... axb6 {ist wohl
besser. [#] Weiß hat nun mittels e4 die Möglichkeit auf Kosten seiner
Bauernstruktur den Läufer f5 zu erobern, oder die Springer zu tauschen.} 8. e4
Nxc3 9. exf5 Rxa2 {Dieser Bauerngewinn ist möglich, erlaubt Weiß jedoch sich
im Zentrum dominierend aufzustellen und das bessere Spiel zu erlangen.}
({besser} 9... Nd5 10. Bd2 $11 ({oder auch} 10. Bc4 g6 11. fxg6 hxg6 $11 {In beiden Abspielen sollte sich Schwarz relativ leicht behaupten können.}))
10. Rxa2 Nxa2 11. Bd2 b5 12. Bd3 Na6 13. Ke2 N2b4 14. Bxb4 Nxb4 15. Ra1 {[#]
Schwarz hat Schwierigkeiten sich zu entwickeln, während bei Weiß alle
Figuren mitspielen. Trotz des schwarzen Mehrbauern ist die weiße Stellung zu bevorzugen.})
8. e4 Bg6 9. h4 {Weiß ist besser aus der Eröffnung
gekommen. Für Schwarz gilt es nun seinen Läufer zu retten und er probiert
hier eine neue Möglichkeit. In meiner Datenbank hab ich die Alternativen h6, h5 als auch
f6 gefunden.} Bh5 {[#]} 10. Nh2 {Hier steht der Springer abseits, Das macht
sich für den Rest der Partie negativ bemerkbar. Weiß steht zwar weiterhin
besser, es scheint jedoch, dass er hier keinen passenden Aufstellungsplan
gefunden hat und sich mit diesem Zug anfängt langsam aber sicher zu
verzetteln.}
({Ein möglicher Plan die Dominanz im Zentrum zu behalten und
auszubauen versteckt sich hinter dem Zug:} 10. Rg1 f6
({Das Nehmen auf f3 gibt das Läuferpaar auf und dem Turm Wirkung auf der g-Linie. Der Zug scheint
jedoch nicht schlechter als andere zu sein.} 10... Bxf3 11. gxf3 g6 12. Bf4 Bg7
13. O-O-O)
11. g4 Bf7 12. Bf4
{Weiß hat in beiden Abspielen seinen Raumvorteil ausgebaut und es
ist nicht ersichtlich wie Schwarz die Bauern sinnvoll attackieren kann.})
10... f6 11. a4 {Damit schwächt sich Weiß auf dem Damenflügel. Eine schwarze
Figur die auf dem Feld b4 auftaucht ist als Folge extrem schwer zu vertreiben.} a5
({Eine starke Alternative besteht darin den Springer zu entwickeln und nach b4
zu führen.} 11... Na6 12. a5 Nb4 13. Rb1 Nd7 {Von einem weißen Vorteil kann
nun keine Rede mehr sein.}) 12. Be3 Bf7 13. d5 ({Besser ist es den Springer
wieder ins Spiel zu bringen.} 13. Nf3 N8d7 14. h5 Nc4 15. Bxc4 Bxc4 {Weiß
spielt mit dem Zentrum, Schwarz mit dem Läuferpaar. Die Stellung befindet
sich in einem ungefähren dynamischen Gleichgewicht.}) 13... N8d7 14. O-O-O e6
(14... e5 {stellt eine gute Alternative dar.}) 15. dxc6 bxc6 16. f4 Bb4 17. Nb5
$2 {Hier kann es sich nur um ein Versehen handeln, dass Weiß dachte aus der
Fesselung des Springers d7 Kapital zu schlagen und die Figur zurückzugewinnen.
Nach} (17. Nf3 O-O-O {ist die Partie ausgeglichen.}) 17... cxb5 18. Bxb5 O-O-O
{Sichert sich die Mehrfigur.} 19. Nf3 Kb7 20. e5 Bg6 21. Bd3 Nd5 22. Bxg6 hxg6
{den Rest wollte sich Weiß nicht mehr zeigen lassen.} ({Auch möglich war:}
22... Nxe3 23. Be4+ Kb6 24. Rd3 Nxg2 25. Rhd1 Rc8+ 26. Kb1 Nc5 {und auch hier
kann Weiß getrost aufgeben.}) 0-1
Sie müssen JavaScript aktivieren, um die Notation zu verbessern.