Eine Auswärtspartie von Andreas aus der 5. Runde der 1. Klasse Mitte 2019/20 gegen Mannersdorf. Die sizilianische Eröffnung wird von Andi hier rasch in die Englische Symmetrievariante transformiert. Nach dem Abtausch aller 4 Springer entsteht ein interessante Bauernkonstellation, in der beide Seiten einen Doppelbauern auf der d-Linie haben. Hier findet Andreas einen Weg den Bauern auf d6 anzugreifen, was von seinem Gegner übersehen wird. Nach dem Fall des zentralen Stützbauerns ist die Partie für Schwarz nicht mehr zu retten.
[Event "Bgld. Mannschafts-Meisterschaften 1. Kl"]
[Site "Mannersdorf"]
[Date "2020.12.08"]
[Round "5"]
[White "Meissl, Andreas"]
[Black "Winkler, Helmar"]
[Result "1-0"]
[ECO "A34"]
[BlackElo "1197"]
[Annotator "Mario Milanollo"]
[PlyCount "61"]
[EventDate "2019.08.12"]
[EventType "team"]
[EventCountry "AUT"]
1. e4 c5 2. c4 Nc6 3. Nc3 Nf6 4. Nf3 e6 5. d3 d6 6. g3 e5 7. Bg2 Be7 8. O-O a6
({Hier verlässt Schwarz die Pfade der Vorbilder aus der Datenbank. Gespielt
wurde hier bereits:} 8... O-O) 9. Re1 Bd7 10. a3 Rb8 11. Nd5 Nxd5 {Durch das
Nehmen auf d5 und dem darauf fast erzwungenem Tausch des 2ten Springerpaares
auf d4 erhält Weiß leichten Vorteil.} ({Besser wäre} 11... O-O {Vor einem
Tausch des Springers gegen den Läufer muss sich Schwarz nicht fürchten.} 12.
Nxe7+ Qxe7 {Schwarz hat keine Probleme und steht durchwegs zufriedenstellend.})
12. exd5 Nd4 {Auf a7 gefällt es dem schwarzen Springer auch nicht.} 13. Nxd4
cxd4 $14 {[#]} 14. b3
({Hier kann Weiß die Zentrumsbauern des Gegners angreifen.
Schlagen auf f4 kommt wegen der danach völlig zerstörten Bauernstruktur
(isolierter Doppelbauer auf d4 und d6) nicht in Frage.} 14. f4 f6
({Eine Pointe ist, dass} 14... Qc7 {den Bauern wegen der Folge:} 15. fxe5 dxe5 16.
Rxe5 Qxe5 17. Bf4 $16 {nicht deckt})
(14... Bf6 {deckt den Bauern ebenfallsnicht wegen der Folge} 15. fxe5 dxe5 16. Bf4 {und auf Dc7/e7 spielt Weiß Dh5} O-O 17.
Bxe5 Bxe5 18. Rxe5 $16)
15. fxe5 fxe5
({besser ist hier} 15... dxe5 16. Qh5+ g6 17. Qh6 Kf7 {[#] Schwarz hat alle Einbruchsfelder gedeckt und wird die Dame von h6
vertreiben können bspw.} 18. Bd2 Bf8 19. Qh4 h5 {Es ist nicht ersichtlich,
wie Weiß die schwarze Königsstellung für einen Angriff nutzen könnte. Die
Dame ist auf h4 in ihrer Beweglichkeit durch die schwarzen Bauern und den
Läufer auf d7 eingeschränkt. Weiß kann sie mit De4 ins Zentrum zurückführen.})
16. Rf1 {[#] Weiß möchte den schwarzen König an der Rochade hindern.} Bf6 17. Qh5+ g6 18. Qh6 Bf5 19. Be4 Bxe4 20. dxe4 {
und der schwarze König steckt immer noch in der Mitte des Brettes fest.})
14...Bf6 15. a4 O-O 16. Ba3 Qc7 17. Qd2 Rfe8 {Die Partie ist seit einigen Zügen
ausgeglichen.} 18. Qb4 {[#]} b6 $2 {Ein Versehen, das den Bauern auf d6 und damit die
Partie verliert, besser Le7 oder auch} (18... Qd8 {was indirekt den Bauern auf
d6 deckt.} 19. Qxd6 Be7 20. Qxe5 Bxa3 21. Qxd4 Qa5 $19 {In dieser Stellung ist der Läufer in Kombination mit den anderen schwarzen Figuren den 3 Bauern überlegen}) 19. Qxd6 Qxd6 20. Bxd6 Rb7 21. Ra2
Bf5 22. Be4 Bxe4 23. Rxe4 Rd7 24. Ba3 a5 25. Rae2 g6 26. f4 {Nutzt die
Fesselung des Bauern aus um ihn zu gewinnen.} Kg7 27. fxe5 Bg5 28. e6 Be3+ $2 {
Ein weiteres Versehen in bereits aussichtsloser Stellung.} 29. R4xe3 Rde7 30.
Re4 fxe6 31. Bxe7 1-0
Sie müssen JavaScript aktivieren, um die Notation zu verbessern.